Alle aktuellen Änderungen
ppm⚠ $$
=]
ppm⚠ $$
=]
- Aninterestingpromocode.Aninterestingpromocode . . . von Kay Trickett: an interesting promo code
- Instru.GroupFooter . . . von ?: Kontakt: tubs@t-kellner.de
- Instru.Expertenberichte . . . von ?: Stand: 26.11.2023
- InstruUebung.Atomspektroskopie . . . 18.01.2023, um 16:09 Uhr von ?: '''1''' Das Absorptionsspektrum ist reicher an Spektrallinien. Als Beispiel sei das Spektrum des Natriums genannt, welches im Emissionsspektrum vor allem eine gelbe Spektrallinie bei 589 nm zeigt. Das Absorptionsspektrums des Natriums zeigt ein kontinuierliches Spektrum und damit viel mehr Linien. Nur die die absorbierten Spektrallinien fehlen, hier also vor allem bei 589 nm. Absorptionslinien sind dementsprechend als dunkle Linien im Spektrum zu erkennen.\
- InstruBsp.Atomspektroskopie . . . 16.01.2023, um 16:23 Uhr von ?:
- InstruBsp.UV-VIS-Spektroskopie . . . 11.01.2023, um 16:41 Uhr von ?: # %ALPHA% 340,3 l/mol⋅cm # 0,344 l/mmol⋅cm # 343,4 l/mol⋅cm # 34,34 ml/mmol⋅cm # 43,34 ml/mol⋅cm ε λ = E λ / c (X)⋅d = 0,3 / 0,000874 mol/l ⋅ 1 cm = 343,4 l/mol⋅cm
- InstruBsp.Fluorimetrie . . . 11.01.2023, um 16:22 Uhr von ?: Elektronenschiebende Substituenten begünstigen eine Fluoresezenz, demnach verhindern elektronenziehende Substituenten eine Fluoreseznz.[^Instrumentelle Analytik (Seminar) – Skript-Dr.Kellner, Wintersemester 22/23^].
- InstruBsp.Potentiometrie . . . 11.01.2023, um 15:17 Uhr von ?: %comment% ALT: Aussage 2: Eine Bestimmung mittels UV/VIS-Spektroskopie ist nicht möglich, da Thiamphenicol im Gegensatz zu Chloramphenicol nicht durch einen Nitroaromaten substituiert ist. Dieser Nitroaromat sorgt dafür, dass Chloramphenicol im kürzerwelligen Bereich UV/VIS-Licht absorbiert und dadurch eine erhöhte Spezifität gewährleistet ist. Aufgrund des fehlenden Nitroaromaten bei Thiamphenicol ist allerdings diese Spezifität nicht mehr gewährleistet.
- InstruBsp.Dünnschichtchromatographie . . . 09.01.2023, um 01:44 Uhr von Ranim: %rframe width=300px%Attach:HPTLC.png |'''HPTLC-Platte unter UV-Lampe bei 254 nm[^ fotografiert von Lynn Ghannam am 13.12.2022^]'''
- InstruBsp.Konduktometrie . . . 09.01.2023, um 01:23 Uhr von Affaf Ezzedine: >><<
- InstruBsp.Raman-Spektroskopie . . . 08.01.2023, um 21:00 Uhr von ?: Wenn ein Oberflächenplasmon durch Laserstrahlung angeregt wird, kommt es zur Schwingung der Elektronen eines Metalls. Es kommt dazu, dass adsorbierte Moleküle starken elektromagnetischen Feldern ausgesetzt werden. Dadurch verstärken sich die Schwingungszustände sehr.[^ Rücker, Neugebauer, Willems; Instrumentelle pharmazeutische Analytik; 5. Auflage; S.233; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart ^]
- InstruBsp.Nahinfrarot-Spektroskopie . . . 08.01.2023, um 20:57 Uhr von Streithoff: [deleted]
- InstruBsp.Polarimetrie . . . 08.01.2023, um 19:21 Uhr von ?: Lactose besitzt aufgrund der Halbacetal-Struktur eine reduzierende Wirkung.[^Skript Organische Chemie (TU Braunschweig, Prof. Dr. Conrad Kunick), SoSe 2022, Kapitel 15: Kohlenhydrate, Seite 19^] In wässriger Form liegt sie als α- und ß-D-Lactose vor (ß-Form überwiegt), sie unterscheiden sich also in der Anordnung ihrer OH-Gruppen an dem Halbacetal-Kohlenstoff.[^Skript der Instrumentellen Analytik (TU Braunschweig, Dr. Thomas Kellner), WiSe22/23, Polarimetrie, Seite 17^] \ Mithilfe des Polarimeters wird die optische Aktivität gemessen, welche die Fähigkeit einer Substanz beschreibt, die Schwingungsebene von linear polarisiertem Licht um einen bestimmten Winkel (α) zu drehen. Dies kann in Richtung des Uhrzeigersinnes (+) oder in entgegengesetzter Richtung (-) erfolgen. Die Voraussetzung für die optische Aktivität ist die Chiralität. Anorganische Moleküle können, wenn sie in chiralen Gittern kristallisieren, in ihrem festen Zustand optisch aktiv sein. Organische Moleküle dagegen sind chiral, wenn sie ein Chiralitätszentrum, eine Chiralitätsebene oder eine Chiralitätsachse besitzen und können in allen Aggregatzuständen optisch aktiv sein. Oftmals ist das der Fall, wenn ein asymmetrisch substituiertes Kohlenstoffatom vorliegt, welches vier verschiedene Bindungspartner hat.[^https://media.dav-medien.de/sample/9783804738300_p.pdf Zugriff: 21.12.2022; 12.46 Uhr^] \
- InstruBsp.Massenspektrometrie . . . 08.01.2023, um 17:15 Uhr von ?:
- InstruBsp.Kernresonanzspektroskopie . . . 08.01.2023, um 16:37 Uhr von ?: Da es bei der '^13^'C-NMR-Spektroskopie Empfindlichkeitsstörungen kommen kann, werden längere Messzeiten oder größere Substanzkonzentrationen im Vergleich zur '^1^'H-NMR-Spektroskopie benötigt.[^Skript zum Seminar von Dr. Oliver Orban: NMR Teil 2, Wintersemester 2022/23:'^13^'C-NMR-Spektrometrie, Seite 33 ^]
- InstruBsp.Karl-Fischer-Titration . . . 07.01.2023, um 16:30 Uhr von Kirsten Tiefringer: W'_1_' entspricht der tatsächlich zugesetzten Menge Wasser und W'_2_' der ermittelten Menge. Die Wiederfindung bewertet die Qualität des Verfahrens im Bezug auf die Verluste während der Analyse.
- InstruBsp.Gaschromatographie . . . 06.01.2023, um 13:36 Uhr von ?: 06.01.2023
- InstruBsp.Infrarot-Spektroskopie . . . 05.01.2023, um 14:44 Uhr von Lasse Harder: {+pKs-Wert+}: 8,25[^vgl. https://primamedchem.com/de/product/kaufen-forschungschemikalien/methadon-hcl-pulver-online-kaufen/#:~:text=235%20%C2%B0C%2C%20einen-,pKa%2DWert,-von%208%2C25%20in, Abruf: 05.01.2023^]\
- InstruBsp.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie . . . 23.12.2022, um 12:51 Uhr von Elvira Weber: 23.12.2022
- InstruBsp.Tables . . . 26.11.2022, um 16:56 Uhr von ?: https://arzneibuch.de/arzneibuch/arzneibuch/start.xav?ssinst=0E9C09A1&SID=&tocf=&tf=xaver.component.Text_0&qmf=QMaskStandard&hlf=xaver.component.Hitlis#t_0&origin=hit&bk=arzneibuch&start=%2f%2f*%5B%40node_id%3D%2794121%27%5D
- Site.SideBar . . . 11.10.2022, um 12:18 Uhr von ?: Beispiele * [[InstruBsp/UV-VIS-Spektroskopie | UV/VIS]] * [[InstruBsp/Fluorimetrie | Flu]] * [[InstruBsp/Infrarot-Spektroskopie |IR]] * [[InstruBsp/Nahinfrarot-Spektroskopie | NIR]] * [[InstruBsp/Raman-Spektroskopie | Raman]] * [[InstruBsp/Polarimetrie]] * [[InstruBsp/Atomspektroskopie | AAS/AES]] * [[InstruBsp/Kernresonanzspektroskopie | NMR]] * [[InstruBsp/Massenspektrometrie | MS]]
- Main.Vorlage . . . 11.10.2022, um 12:16 Uhr von ?: !!! Textaufgabe: UV-Spektrum einer Pyridoxinhydrochlorid-Lösung (Diese Beispieltextaufgabe hat nur bedingt Bezug zur Monographie)
- InstruUebung.UV-VIS-Spektroskopie . . . 30.06.2022, um 13:07 Uhr von Thomas Kellner: !! Info
- InstruUebung.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie . . . 30.06.2022, um 12:57 Uhr von Thomas Kellner: [deleted] !! Mögliche Anforderungen:\
- InstruUebung.Raman-Spektroskopie . . . 29.06.2022, um 16:02 Uhr von ?: Benennen Sie die Nummern 1 bis 9 in der Abbildung.
- InstruUebung.Kernresonanzspektroskopie . . . 29.06.2022, um 14:27 Uhr von ?: # %alpha% %item value=4% Wieso liegt die chemische Verschiebung einer Carbonsäure weit im tiefen Feld (ca. 12 ppm)?
- InstruUebung.Potentiometrie . . . 20.06.2022, um 07:36 Uhr von Wajd Dukhan: # nur 1 und 5 Das Ausmaß, in dem die Redoxvorgänge geschehen, hängt von der jeweiligen Substanz, deren Konzentrationen der oxidierten bzw. reduzierten Form und der Temperatur ab. Die Abhängigkeiten des Standardpotentials werden durch die Nernst-Gleichung beschrieben (2). Die Direktpotentiometrie findet ihre Verwendung bei der Bestimmung der Konzentration eines Analyten in einer Lösung (3). Ein stromloser Zustand ist für genaue Messergebnisse ein Muss. Ist dies nicht der Fall, kommt es zu einer Veränderung der Konzentrationsverhältnisse in der Lösung bzw. direkt an der Elektrode während der Messung (4). Hier sind nur 1 und 5 korrekt. [^https://pharmchem.de.cool/wiki/Instru/Potentiometrie Stand am 26.05.2022 um 13:00 Uhr^]
- InstruUebung.Fluorimetrie . . . 19.06.2022, um 21:21 Uhr von ?: 19.06.2022
- InstruUebung.Massenspektrometrie . . . 19.06.2022, um 20:44 Uhr von Timon Kampen: 19.06.2022
- InstruUebung.Karl-Fischer-Titration . . . 19.06.2022, um 20:20 Uhr von Sarah Scheerer: 20.06.2022
- InstruUebung.Dünnschichtchromatographie . . . 19.06.2022, um 19:43 Uhr von Felix: # %alpha% %item value=2% Wieso kann es sinnvoll sein, den $ R_{st} $-Wert anstelle des $ R_f $-Wertes zu berechnen?
- InstruUebung.Konduktometrie . . . 19.06.2022, um 19:29 Uhr von Sebastian John: 20.06.2022
- InstruUebung.Nahinfrarot-Spektroskopie . . . 19.06.2022, um 19:26 Uhr von Bettina Hofmann: [deleted]
- InstruUebung.Polarimetrie . . . 19.06.2022, um 19:16 Uhr von ?: Die spezifischen Drehungen beider Enantiomere eines Racemats heben sich auf, da beide Enantiomere das Licht um denselben Betrag in entgegengesetzte Richtungen drehen. Da in einem Racemat beide Enantiomere in gleicher Konzentration enthalten sind, ist folglich keine spezifische Drehung bestimmbar.
- InstruUebung.Infrarot-Spektroskopie . . . 19.06.2022, um 19:03 Uhr von Chelsea Jones:
- InstruUebung.Gaschromatographie . . . 19.06.2022, um 11:48 Uhr von Philipp Finkbeiner: Hier muss die "100% Methode" verwendet werden. Dazu addiert man alle Peakflächen miteinander und berechnet dann lediglich den prozentualen Anteil einer Substanz. Hier erklärt am Bsp von Aceton:\ $54792+70078+24763+5439+49612=204684$\ Das ist die Fläche unter allen Peaks zusammen. Für den Massengehalt von Aceton muss man jetzt nur noch $54792:204684=0,2676906842$ berechnen. Der Massengehalt ist also ca 26.8% Alle Weiteren Ergebnisse: Acetaldehyd = 34.2%\ Formaldehyd = 12.1%\ Ethanol = 2.6%\ Benzol = 24.2%
- Main.HomePage . . . 21.04.2022, um 13:26 Uhr von Thomas Kellner: *7-8 Punkte werden vergeben, wenn der Expertenbericht einen besonders gute Übungsaufgaben enthält (eigene Bilder, kreative Aufgabentypen, hoher Mehrwert, großer Lerneffekt).
- InstruVersuch.HPLC . . . 21.12.2021, um 14:30 Uhr von Thomas Kellner: %width=100pct% Attach:Aufbau.gif | Abb.2 Aufbau der HPLC-Säulenchromatograhie [^Dominik, Steinhilber, Wurglics, Instrumentelle Analytik kompakt, 2013, 3. Auflage, S. 244^] [-- -- Die Urheberschaft an dieser Abbildung ist ungeklärt -- --]
- InstruVersuch.UV2 . . . 21.12.2021, um 14:18 Uhr von Thomas Kellner: %width=100pct% Attach:specord40.jpg | Abb. 3: Aufbau des im Praktikum verwendeten Einstrahlphotometers SPECORD® 40 [^Foto aus dem Handbuch des SPECORD® 40, Jena Analytics, Auflage Juli 2007, Seite 13^]. [-- -- Die Urheberschaft an dieser Abbildung ist ungeklärt -- --]
- InstruVersuch.UV1 . . . 21.12.2021, um 14:15 Uhr von Thomas Kellner: %width=100pct% Attach:vorlage_bild2.jpg | Aufbau Zweistrahlphotometer SPECORD [^Aufbau Zweistrahlphotometer SPECORD, https://www.manualslib.de/manual/769968/Analytik-Jena-Specord-200-Pc.html, Stand: 15.12.2021 Abb. 5^] [-- -- Die Urheberschaft an dieser Abbildung ist ungeklärt -- --].
- InstruVersuch.Flu . . . 21.12.2021, um 14:00 Uhr von Thomas Kellner: %width=100pct% Attach:schematischer_aufbau.png | Abb. 3: schematischer Aufbau eines Einstrahlfluorimeters [^Rücker, Neugebauer, Willems: Instrumentelle pharmazeutische Analytik. 4. Auflage. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 2008. S.171 ^] [-- -- Die Urheberschaft an dieser Abbildung ist ungeklärt -- --]
- InstruVersuch.PotpH . . . 21.12.2021, um 11:26 Uhr von Thomas Kellner: Bei dem Versuch wird die Titration mithilfe des Titrierautomaten ''702 SM TITRINO'' von Metrohm durchgeführt. Zu diesem Automaten gehört eine Glasflasche, die als Behältnis für die Maßlösung verwendet wird. Diese besitzt einen verschraubbaren Deckel, in dem sich mehrere Löcher für Schläuche befinden. Zusätzlich ist in einer der Öffnungen ein Trockenrohr angebracht, dieses sorgt für einen Druckausgleich und verhindert dabei einen Feuchtigkeitseintrag. Ein weiterer Bestandteil des Titrierautomaten ist ein Display, auf welchem während der Titration die aktuelle Zugabe der Maßlösung angezeigt wird sowie am Ende der Titration der finale Verbrauch der zugegebenen Maßlösung. Darunter befinden sich drei Tasten. Ganz links die Taste DOS, in der Mitte STOP, gefolgt von der START-Taste, die ganz rechts liegt. Hauptsächlich wird die Durchführung der Titration mit diesen Bedienelementen gesteuert.
- InstruVersuch.Kond . . . 21.12.2021, um 11:14 Uhr von Thomas Kellner: Es bietet sich daher an nur die linearen Abschnitte in die Ausgleichsgeraden aufzunehmen und die Werte in der Nähe der Äquivalenzpunkte nicht mit einzubeziehen.
- InstruVersuch.DemoPol . . . 16.12.2021, um 23:46 Uhr von Mahdia: Die zweite polarographische Stufe befindet sich bei -0,9 V und es wird Wasserstoffperoxid reduziert: H'_2_'O'_2_' + 2 H'^+^' + 2e'^-^' -> 2 H'_2_'O. [^Sergio Petrozzi: „Instumentelle Analytik“, WILEY-VCH, 1.Auflage, S.193-203^]Außerdem wird bei der Tropf-Elektrode die Oberfläche der Elektrode durch die tropfenweise Zugabe von Quecksilber ständig erneuert und reproduzierbar gemacht, um die Wanderung von Teilchen zu verbessern und vor Vergiftungen zu schützen .[^Rücker/Neugebauer/Willems: „Instrumentelle pharmazeutische Analytik", Wissenschaftliche Vertragsgesellschaft Stuttgart, 5.Auflage, S.635^][^Dominik Steinhilber Wurglics: „Instrumentelle Analytik kompakt“, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 3.Auflage^] bestimmt. Der Maßstab wird erhalten, indem an der y-Achse ausgemessen wird, wie lang ein
- InstruVersuch.Faellung . . . 16.12.2021, um 23:03 Uhr von Lina: Außerdem erfolgt eine Berechnung der absoluten Standardabweichung und der relativen Standardabweichung. Die Standardabweichung ist ein Maß für die Streuung der Messwerte um den Mittelwert. Anhand der Standardabweichung lässt dich die Präzision einer Messung beurteilen. Eine Aussage über die Richtigkeit der Messung allein über die Standardabweichung kann nicht getroffen werden, da systematische Fehler nicht berücksichtig werden.[^ Wätzig, Prof. Dr. Hermann: Vorlesung Instrumentelle Analytik, Analytische Validierung, ICH-Guideline^] Zum Vergleich von Standardabweichungen verschiedener Verfahren eignet sich die relative Standardabweichung. Da es sich um eine dimensionslose Größe handelt, können auch Daten verglichen werden, die in unterschiedlichen Einheiten gemessen wurden.[^https://www.medistat.de/glossar/deskriptive-statistik/variationskoeffizient, zuletzt abgerufen am 16.12.2021^]
- InstruVersuch.Sim . . . 16.12.2021, um 18:35 Uhr von AaronErfanian: Im zweiten Teil werden mit dem LC/GC-Simulator von ACD/Labs verschiedene flüssig- oder gaschromatographische Probleme analysiert. Dabei wird sich zunächst mit dem Programm und dessen allgemeinem Aufbau vertraut gemacht. Anschließend wird sich über wichtige Fachbegriffe wie zum Beispiel Suitability (wie gut sind die ausgewählten Einstellungen zur Lösung des Problems geeignet), Resolution (das Maß über die Auflösung) und Data Input (Interface zur Eingabe der Trennparameter wie z.B Säulentemperatur oder pH-Wert) informiert. Im nächsten Schritt wird ein individuelles Trennproblem behandelt, dabei wird ermittelt, wie sich die Zusammensetzung des Laufmittels, das Verzögerungsvolumen oder die Flowrate auf das Chromatogramm auswirken.
- InstruVersuch.KF . . . 16.12.2021, um 17:07 Uhr von ?: [deleted]
- InstruVersuch.BABV . . . 16.12.2021, um 13:53 Uhr von ?: 16.12.2021
- InstruVersuch.UV4 . . . 16.12.2021, um 11:09 Uhr von ?: >>rframe width=200px<< %width=90pct% Attach:Einsatz.jpg | Küvette eingesetzt im Einstrahlphotometer (Abb. 10)[^Bild von Benita Zumdohme, 02.12.2021 ^] >><< >>lframe width=550px<<
- InstruVersuch.IR1 . . . 16.12.2021, um 09:38 Uhr von Leonie Lückemeyer: [deleted] \ \ \
- InstruVersuch.AAS . . . 15.12.2021, um 22:18 Uhr von ?: -> [- - Diverse Messkolben (25 ml, 50 ml,100 ml) -] -> [- - Diverse Vollpipetten (5 ml, 10 ml, 15 ml) -] -> [- - Eppendorf-Pipette (1,0 ml) -]
- InstruVersuch.HPTLC . . . 15.12.2021, um 19:10 Uhr von Mia Piccinno: 15.12.2021
- PmWikiDe.WikiSandbox . . . 06.12.2021, um 17:03 Uhr von ?: [deleted] ----
- InstruVersuch.RecentChanges . . . 04.12.2021, um 22:51 Uhr von Malin Janja Kehl: [deleted]
- UV.VIS-Spektroskopie . . . 04.12.2021, um 16:23 Uhr von CarlottaSchmidt-Müller: https://pharmchem.de.cool/wiki/Instru/UV-VIS-Spektroskopie
- InstruVersuch.WikiSandbox . . . 04.12.2021, um 16:21 Uhr von CarlottaSchmidt-Müller: [deleted]
- InstruVersuch.Tables . . . 30.11.2021, um 13:35 Uhr von ?: [deleted]
- Instru.Raman-Spektroskopie . . . 30.06.2021, um 17:29 Uhr von Jan-Niclas Kittner: [deleted]
- Instru.Infrarot-Spektroskopie . . . 30.06.2021, um 15:57 Uhr von Thomas Kellner: %width=100pct% Attach:InstruAuswertung.GIF | Bereiche des IR-Spektrums [^http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/3/anc/ir_spek/allg_interpretation.vlu.html^]. [-- -- Die Urheberschaft an dieser Abbildung ist ungeklärt -- --] %width=100pct% Attach:Spektrum_Hydrocortisonhydrogensuccinat.GIF | IR-Spektrum von Hydrocortisonhydrogensuccinat in KBr (1,8 mg in 100 mg) [^Kommentar zu Ph. Eur. 10.0/0768 Hydrocortisonhydrogensuccinat ^]. [-- -- Die Urheberschaft an dieser Abbildung ist ungeklärt -- --]
- Instru.Nahinfrarot-Spektroskopie . . . 30.06.2021, um 15:40 Uhr von Thomas Kellner: [^Selbst gezeichnet nach Kommentar zur Ph. Eur. 8.0/2.02.40.00 2.2.40 NIR-Spektroskopie Abb. 1^]
- Instru.Polarimetrie . . . 30.06.2021, um 13:49 Uhr von Thomas Kellner: %width=100pct% Attach:CD-Spektrum.png | CD-Spektrum zweier steroidaler Enantiomere [^https://encyclopedia.pub/212 Letztes Abrufdatum: 20.06.2021 17:00 Uhr^] [-- -- Die Urheberschaft an dieser Abbildung ist ungeklärt -- --]
- Instru.Atomabsorptionsspektroskopie . . . 30.06.2021, um 12:46 Uhr von Thomas Kellner: %width=100pct% Attach:Omeprazol-Mg.jpeg | Chemische Struktur Omeprazol-Magnesium [^Ph. Eur 10.0/2374^] [-- -- Die Urheberschaft an dieser Abbildung ist ungeklärt -- --]
- Instru.Konduktometrie-Talk . . . 30.06.2021, um 12:43 Uhr von ?: [deleted] * Titelblatt * Inhaltsverzeichnis * Überblick und Zusammenfassung der Methode (Bsp.: UV/VIS-Spektroskopie) [ca. drei DIN A4 Seiten] ** Einleitung (Malte) ** Grundlagen (physikalische/ chemische) (Leonie) ** Instrumenteller Aufbau (Andre) ** Einzelnachweise (wird von allen) * Beschreibung der Monographie mit einer Anleitung, wie die Prüfung durchzuführen ist (Bsp.: Betacarotin, Prüfung auf Identität) [ca. eine DIN A4 Seite] ** Stoffcharakterisierung (Wirkung und Anwendung) (Janine)
- Instru.Atomemissionsspektroskopie . . . 30.06.2021, um 12:11 Uhr von Thomas Kellner: Die Atomemissionsspektrometrie (AES) ist ein Teilbereich der Atomspektrometrie und beschäftigt sich mit dem Aussenden von elektromagnetischer Strahlung durch einen Analyten. Sie wird heutzutage auch als optische Emissionsspektrometrie (OES) bezeichnet. Im Gegensatz zur [[Instru/Atomabsorptionsspektroskopie | Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)]] handelt es sich hierbei um die Messung der Emission von Atomen. Anwendungsgebiete sind beispielsweise die quantitative und qualitative Analytik, wobei die Flammenphotometrie beziehungsweise Flammenspektrometrie als quantitative Methode die am häufigsten angewendete Form darstellt. Hierbei wird die Analysensubstanz mit einer meist wässrigen Lösung in die Flamme gesprüht und die Intensität von Linien in einem Linienspektrum ausgewertet. Vor allem Elemente, deren Emissionslinien im sichtbaren Bereich des Spektrums eine hohe Intensität haben, lassen sich mit dieser Methode problemlos nachweisen. Hierzu zählen vor allem die Salze von Alkali- und Erdalkalimetallen. Es ist in der Regel nicht von Bedeutung, ob das nachzuweisende Element in ionischer oder kovalenter Form in einem Molekül gebunden vorliegt. Im Wesentlichen ist die Flammenphotometrie sowohl von der Eigenemission der Flamme, als auch von ihrer Temperatur und Geometrie abhängig. Ein weiteres Verfahren ist die ICP-OES (Inductively coupled plasma optical emission spectrometry), welche neben der Spuren- und Wasseranalytik, mittlerweile auch bei der Analyse von radioaktiven Substanzen ihren Einsatz findet, da lediglich das emittierte Licht analysiert wird und die Radioaktivität keine Störung darstellt. [^Vgl. Rücker, G., Neugebauer, M. & Willems, G. G.(2013). Instrumentelle Pharmazeutische Analytik. Stuttgart, Germany: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, S. 77-80^] [^Vgl. Instrumentelle Analytik kompakt / Dominik, Andreas (2013), S. 55-58^] [^Vgl. https://www.spektrum.de/lexikon/chemie/atomemissionsspektrometrie/788 , als letztes abgerufen: 07.06.2021^]
- Instru.Kernresonanzspektroskopie-Spektroskopie . . . 30.06.2021, um 11:44 Uhr von Thomas Kellner: Vergleicht man nun die Drehrichtung der Atomkerne, können diese zwei unterschiedliche Orientierungen einnehmen, welche dann entweder parallel (↑↑) oder antiparallel (↑↓) zum Magnetfeld ausgerichtet sind. Diese zwei Spinrichtungen besitzen energetisch unterschiedliche Zustände.
- Instru.Potentiometrie . . . 29.06.2021, um 14:24 Uhr von Thomas Kellner: Moderne Messgeräte (Voltmeter) sind sehr hochohmig, sodass für eine hinreichende Genauigkeit der Innenwiderstand des Messgerätes ausreicht. Heutzutage kann daher auf die Poggendorff'sche Kompensationsmethode verzichtet werden.
- Instru.Konduktometrie . . . 29.06.2021, um 12:55 Uhr von Thomas Kellner: Zur Messung wird eine '''Wechselspannung''' angelegt, da eine Überspannung bzw. Polarisation der Elektroden und damit eine Messabweichung vermieden werden soll.[^[[https://www.chemie-schule.de/KnowHow/Konduktometrie|Chemie-Schule/Konduktometrie, zuletzt abgerufen am 06.06.2021 um 14:45]]^] Dazu wechseln die Elektroden die Polung hin und her, sodass sich keine Ansammlung von Ionen bilden kann. Bei '''Gleichstrom''' würde diese Schicht aus polarisierten Ionen an den Elektroden entstehen, wodurch der Widerstand steigen und der Leitwert mit der Zeit gen Null sinken würde.[^Dr. Oliver Orban, Skript zur "Einführung in die Instrumentelle Analytik: Elektrochemische Methoden", TU Braunschweig, WiSe 2020, S. 1-22^]
- Instru.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie . . . 29.06.2021, um 12:46 Uhr von FormelonheRandtinidazoljpg: Die Probe wird mit einer Spritze in die Dosierschleife gegeben. Mit dem Sechswegeventil wird entweder "Ladestellung" oder "Injektionsstellung" gewählt. In der Ladestellung fließt der Eluent von der Pumpe zur Trennsäule. In der Injektionsstellung wird das Elutionsmittel durch die Dosierschleife umgeleitet, dabei gelangt die Probe zur Trennsäule.[^Rücker, Neugebauer, Willems: Instrumentelle pharmazeutische Analytik, Lehrbuch zu spektroskopischen, chromatographischen, elektrochemischen und thermischen Analysenmethoden, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 5. Aufl. (2013) S.478f.^]
- Instru.Karl-Fischer-Titration . . . 29.06.2021, um 12:21 Uhr von Thomas Kellner: Die Karl-Fischer-Titration (kurz KF) ist ein maßanalytisches Verfahren zur Bestimmung des Wassergehaltes einer flüssigen oder festen Probe, welches von Dr. Karl Fischer erstmalig zum Zwecke der Wasserbestimmung von Schwefeldioxid beschrieben wurde. Sie dient als Standardmethode, da alternative Methoden wie die thermogravimetrische Verfahren, beispielsweise der Trocknungsverlust, Kristallwasser nicht restlos entfernen und leicht flüchtige Probenbestandteile miterfassen. [^Fischer, Karl: Neues Verfahren zur maßanalytischen Bestimmung des Wassergehaltes von Flüssigkeiten und festen Körpern. (31.05.1935), URL: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1002/ange.19350482605 (Stand: 05.06.2021)^] [^Janaik, Christoph/ Zuelsdorf, Sabine: Karl-Fischer Titration (26.03.2010), URL: https://www.instmeth.uni-freiburg.de/methods/iaac/rk/m-kf-titration.pdf (Stand: 05.06.2021)^]
- Instru.Massenspektrometrie . . . 21.06.2021, um 21:14 Uhr von Lea Ungar: [deleted]
- Instru.Gaschromatographie . . . 21.06.2021, um 19:54 Uhr von ?: Die Gaschromatographie (GC) ist ein physikalisches Trennverfahren, welche einen Analyten mithilfe von Wechselwirkungen mit der stationären Phase trennen kann. Abhängig von der stationären Phase erfolgt die Trennung entweder nach dem Verteilungsprinzip (flüssige stationäre Phase) oder dem Absorptionsprinzip (feste stationäre Phase).[^http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/3/anc/croma/gc_detail1.vlu.html 22.05.2021 14:00^] Sie eignet sich zur qualitativen und quantitativen Analyse von Stoffgemischen.[^https://www.chemie.de/lexikon/Gaschromatographie.html#:~:text=Der%20Vorteil%20besteht%20in%20der,Analysen%20deutlich%20gesenkt%20werden%20kann 22.05.2021 14:30^]
- Instru.Dünnschichtchromatographie . . . 21.06.2021, um 19:19 Uhr von Judith Hillert: Generell ist bei der Auswahl eines geeigneten Systems wichtig, dass die Substanzen ausreichend unterschiedlich reteniert werden, ohne zu nah beieinander zu liegen. Außerdem dürfen Substanzen nicht zu stark im Elutionsmittel eluieren, da sie noch einen ausreichenden Abstand zur Laufmittelfront behalten sollten, um vergleichbare Retentionsfaktoren zu liefern. Die Auswahl des Trennsystems kann mithilfe eines '''Stahl'schen Dreiecks''' erleichtert werden (s. Abbildung 6). [^Vgl. Neugebauer, Michael/Rücker, Gerhard/Willems, Günter/Scriba, Gerhard K. E./Hubert, Marcus A.: Instrumentelle pharmazeutische Analytik, 5. Aufl., Stuttgart, Deutschland: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2013, 21.1.2.^]
- Instru.Fluorimetrie . . . 20.06.2021, um 22:23 Uhr von Claire Girod: Bei Follitropin handelt es sich um das bekannte FSH (Follikelstimulierendes Hormon). Es ist ein heterodimeres Protein und besteht aus einer alpha- und einer beta-Untereinheit. Die 92 Aminosäuren lange alpha-Untereinheit ist dabei jedoch unspezifisch, da sie auch in den anderen Hormonen (LH, TSH und GC) vorkommt. Die Beta-Einheit ist spezifisch für das FSH und besteht aus 111 Aminosäuren. Beide Untereinheiten haben jeweils zwei N-Glycane und diverse Disulfidbrückenbindungen. Durch die N-Glycane, lange Zuckerketten, handelt es sich um ein sogenanntes Glykoprotein. [^ https://www.uniprot.org/uniprot/P01225 und https://www.uniprot.org/uniprot/P01215 abgerufen am 27.05.2021 1 ^] Schüttet der Hypothalamus GnRH (Gonadotropin-Releasing-Hormon) aus, so produziert der Hypophysenvorderlappen, die Adenohypophyse, die glandotropen Hormone LH (luteinisierendes Hormon) und eben FSH. Diese sind beteiligt an der Spermatogenese bzw. der Reifung der Eizelle. [^ https://de.wikipedia.org/wiki/Hypothalamus#Hormone_des_Hypothalamus und https://de.wikipedia.org/wiki/Follikelstimulierendes_Hormon abgerufen am 27.05.2021 2 ^] FSH kann auf zweierlei Weisen gewonnen werden: Entweder aus menschlichem Urin (Urofollitropin)[^https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/62819 abgerufen am 30.05.2021 3 ^] oder durch genetisch veränderte CHO-Zellen (immortalisierte Zelllinien aus den Eierstöcken des chinesischen Zwerghamsters), das sogenannte Follitropin alfa bzw. beta. Hierauf bezieht sich auch der Arzneibucheintrag.[^https://compendium.ch/product/1179382-gonal-f-pen-inj-los-300-e-0-5ml abgerufen am 30.05.2021 und Arzneibuchmonographie Follitropin 10.0/2285 4 ^] Follitropin alfa wird vor allem bei in-vitro-Fertilisationen angewandt. Dabei wird zunächst die Bildung von Eizellen durch GnRH-Antagonisten gehemmt, um dann durch die Gabe von Follitropin mehrere Eizellen zu gewinnen. Diese können dann entnommen werden und nach künstlicher Befruchtung wieder injiziert werden. [^https://www.primomedico.com/de/behandlung/in-vitro-fertilisation/ abgerufen am 30.05.2021 5 ^] Außerdem findet Follitropin alfa Anwendung bei Menstruationsstörungen, Unfruchtbarkeit und Fehlfunktion der Keimdrüsen.[^ https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Follitropin-alfa_22300 und https://flexikon.doccheck.com/de/Follitropin_alfa abgerufen am 30.05.2021 6 ^] Die Applikation erfolgt subkutan mittels Injektionspen, weil die Menge Follitropin pro Anwendung im µg-Bereich liegt. Da FSH in einem untergeordnetem Ausmaß die Gallenblase, das Herz und die Speiseröhre beeinflusst, zählen zu den häufigen Nebenwirkungen Kopfschmerzen, Gefäßerkrankungen und gastrointestinale Störungen. Bei Frauen sind Zysten im Eierstock möglich oder es kann ein sogenanntes ovarielles Überstimulationssyndrom auftreten, welches von Spannungsgefühlen, Unwohlsein und in selteneren Fällen Erbrechen, Atemnot und Flüssigkeitsaustritt in den Bauchraum geprägt ist. Akne, Gewichtszunahme und die Vergrößerung der Brustdrüsen (Gynäkomastie) sind Nebenwirkungen die beim Mann auftreten können.[^ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/gene?linkname=pcsubstance_gene&from_uid=17398105 , https://de.wikipedia.org/wiki/Ovarielles_%C3%9Cberstimulationssyndrom abgerufen am 31.05.2021 und Kommentar zur Ph. Eur. 9.6/2285 7 ^]
- Instru.UV-VIS-Spektroskopie . . . 19.06.2021, um 11:19 Uhr von Rebecca: Die UV/Vis-Spektroskopie eignet sich gut für die Prüfung auf Identität von Betacarotin, da durch die elf konjugierten Doppelbindungen (Chromophor) ein, für Betacarotin, charakteristisches Absorptionsspektrum entsteht. Befindet sich das Verhältnis der Absorptionen in dem oben angegebenen Wertebereich und liegt das Absorptionsmaximum bei der vorgegebenen Wellenlänge von 455nm, kann die Identität von Betacarotin bestätigt werden. [^Kommentar zu Ph. Eur. 10.0/1069 Betacarotin 2^]
- Instru.Blut-Gas-Verteilungskoeffizienten . . . 17.06.2021, um 20:07 Uhr von ?: Test
- Blut.Gas-Verteilungskoeffizienten . . . 17.06.2021, um 20:03 Uhr von ?: [deleted]
- Main.WikiSandbox . . . 02.06.2021, um 12:18 Uhr von ?: $ R= \left(\frac{U- U_P}{I}\right)$
- Help.FAQ . . . 25.05.2021, um 09:44 Uhr von Thomas Kellner: !!Einzelnachweise sinnvoll verwenden Viele Einzelnachweise sind per se kein Problem. Diese sollten sich allerdings unterscheiden lassen, damit die konkrete Literaturstelle auch einfach aufgefunden werden kann. Dazu kann bei einer Buchquelle beispielsweise die Seitenzahl mit angeben werden. Bei der Monographie ist dies schwieriger. Hier bietet es sich an den Einzelnachweis einmal am Ende nach der Überschrift "Einzelnachweis" anzugeben (siehe Vorlage).
- Site.Search . . . 27.04.2021, um 11:33 Uhr von Thomas Kellner: (:Title Suchen:)
- Main.Startseite . . . 23.04.2021, um 12:17 Uhr von Thomas Kellner: [deleted]