Vorlage

Vorlage für die Expertenberichte. Über den Button Source können Sie sich den Quelltext und damit die verwendeten Formatierungsbefehle (Markup-Text mit Auszeichnungen und Wikisyntax) anzeigen lassen. Kopieren Sie diesen Text als Bearbeitungsgrundlage in Ihre Wiki-Seite.

Titelblatt


Anwendungsbeispiel
UV/VIS-Spektroskopie
WiSe 2022/2023

Abgabedatum
xx.xx.2022

Expertengruppe 01
Autor*in 1
Autor*in 2
Autor*in 3




Anwendungsbeispiel der UV/VIS-Spektroskopie aus dem Europäischen Arzneibuch.

Prüfung auf Identität von Tinidazol mit der UV/VIS-Spektroskopie

Inhaltsverzeichnis

Alle Lösungen anzeigen

Stoffcharakterisierung [ca. 100 Wörter]

Wirkungsmechanismus und Indikationen von Tinidazol.

Versuchsdurchführung [ca. 300 Wörter (ggf. mehr bei komplexen Methoden) + Abbildungen wenn sinnvoll]

Kurze Methodenbeschreibung/Zusammenfassung: Was ist UV/VIS-Spektroskopie (ca. 10 Sätze).
Durchführung der Prüfung auf Identität (wenn möglich mit zusätzlichen Hinweisen, die über die Beschreibungen im Arzneibuch und dem Arzneibuchkommentar hinausgehen)

Auswertung/ Interpretation/ Bedeutung und Eignung [ca. 150 Wörter + Abbildungen wenn sinnvoll]

Wieso eignet sich gerade die UV/VIS-Spektroskopie für die Prüfung auf Identität? --> Chromophor, etc.
Welche Herausvorderungen/Schwierigkeiten/Fehlerquellen gibt es bei dieser Methode (falls welche bekannt sind)?
Gibt es etwas bei der Auswertung zu beachten?

Übungsaufgaben [je eine MC- und eine Text-Frage]

Stellen Sie bei den Fragen wenn möglich einen Bezug zum beschriebenen Monographiebeispiel her.

Multiple Choice (MC) Frage: UV-Spektrum von Tinidazol

Achten Sie darauf, dass die MC-Frage fünf Antwortmöglichenkeiten (A bis E) besitzt.

Welches Strukturelement ist hauptsächlich für das Absorptionsmaximum von Tinidazol bei 316 nm verantwortlich?


Tinidazol
  1. Die Gruppe des sechsgliedrigen heterocyclischen aromatischen Amins Pyrimidin.
  2. Die Gruppe des fünfgliedrigen heterocyclischen aromatischen Amins Imidazol.
  3. Die Imidazol-Gruppe zusammen mit der Nitrogruppe.
  4. Die Schwefeldioxid-Gruppe.
  5. Die Nitrogruppe.

Antwort C ist korrekt

Zu jeder Antwort gehört eine Begründung/ ein Kommentar und ggf. eine Quellenangabe1.

Elektronenübergänge

Welche Aussagen zu Elektronenübergängen von n- und π-Elektronen organischer Moleküle treffen zu?

  1. Die Elektronenübergänge können mit Hilfe eines Jablonski-Termschemas veranschaulicht werden.
  2. Aus einem angeregten Zustand S_1_ können Elektronen durch strahlungslose Inaktivierung in den Grundzustand S_0_ zurückkehren
  3. Aus einem angeregten Zustand S_1_ können Elektronen strahlungslos unter Spin-Umkehr in einen Triplett-Zustand T_1_ übergehen
  4. Die Verweildauer der Elektronen in den einzelnen Energieniveaus ist immer gleich

  1. nur 1
  2. nur 1 und 4
  3. nur 2 und 3
  4. nur 1, 2 und 3
  5. 1 bis 4 (alle)

Antwort E ist korrekt

Zu jeder Antwort gehört eine Begründung/ ein Kommentar und ggf. eine Quellenangabe2.

Textaufgabe: UV-Spektrum einer Pyridoxinhydrochlorid-Lösung (Diese Beispieltextaufgabe hat nur bedingt Bezug zur Monographie)

  1. Zunächst wird ein UV-Spektrum einer Pyridoxinhydrochlorid-Lösung bei einem pH-Wert = 1 aufgenommen. Dann wird diese Lösung neutralisiert (pH-Wert = 7) und erneut vermessen. Was ist bei dem Vergleich der beiden UV-Spektren zu beobachten und wie wird dieses Phänomen bezeichnet?

Antwort mit Begründung und ggf. einer Quellenangabe3.

  1. Skizzieren Sie den Aufbau eines Zweistrahl-Photometers. Benennen Sie dabei alle Bauteile und beschreiben Sie kurz die jeweilige Funktion.

Antwort evt. auch ein Bild mit Begründung und ggf. einer Quellenangabe4.

  1. Mit Welcher Gleichung lässt sich die Extinktion ⚠ $ E_\lambda $ beschreiben?

⚠ $ E_\lambda = \log_{10} \left(\frac{I_{0}}{I_{1}}\right) = \varepsilon_{\lambda} \cdot c \cdot d $

  1. Hilfe zur Formatierung finden Sie auf folgenden Seiten: Hilfe (Doku) und FAQ.

Viel Spaß und Erfolg bei der Erstellung!

Einzelnachweise

Welche Quellen wurden verwendet.

1 Quelle1

2 Quelle2

3 Quelle3

4 Quelle4

Verwenden Sie ausschließlich eigene Fotos oder Bilder (mit Gimp/ Paint zeichnen) bzw. Bilder mit einer freien Lizenz. Wikipedia-Bilder sind idR. frei verwendbar. Achten Sie dann aber darauf unter welchen Bedingungen Sie die Bilder verwenden dürfen (Namensnennung, unverändert, etc.).