Aktuelle Änderungen
- HPLC . . . 21.12.2021, um 14:30 Uhr von Thomas Kellner: %width=100pct% Attach:Aufbau.gif | Abb.2 Aufbau der HPLC-Säulenchromatograhie [^Dominik, Steinhilber, Wurglics, Instrumentelle Analytik kompakt, 2013, 3. Auflage, S. 244^] [-- -- Die Urheberschaft an dieser Abbildung ist ungeklärt -- --]
- UV2 . . . 21.12.2021, um 14:18 Uhr von Thomas Kellner: %width=100pct% Attach:specord40.jpg | Abb. 3: Aufbau des im Praktikum verwendeten Einstrahlphotometers SPECORD® 40 [^Foto aus dem Handbuch des SPECORD® 40, Jena Analytics, Auflage Juli 2007, Seite 13^]. [-- -- Die Urheberschaft an dieser Abbildung ist ungeklärt -- --]
- UV1 . . . 21.12.2021, um 14:15 Uhr von Thomas Kellner: %width=100pct% Attach:vorlage_bild2.jpg | Aufbau Zweistrahlphotometer SPECORD [^Aufbau Zweistrahlphotometer SPECORD, https://www.manualslib.de/manual/769968/Analytik-Jena-Specord-200-Pc.html, Stand: 15.12.2021 Abb. 5^] [-- -- Die Urheberschaft an dieser Abbildung ist ungeklärt -- --].
- Flu . . . 21.12.2021, um 14:00 Uhr von Thomas Kellner: %width=100pct% Attach:schematischer_aufbau.png | Abb. 3: schematischer Aufbau eines Einstrahlfluorimeters [^Rücker, Neugebauer, Willems: Instrumentelle pharmazeutische Analytik. 4. Auflage. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 2008. S.171 ^] [-- -- Die Urheberschaft an dieser Abbildung ist ungeklärt -- --]
- PotpH . . . 21.12.2021, um 11:26 Uhr von Thomas Kellner: Bei dem Versuch wird die Titration mithilfe des Titrierautomaten ''702 SM TITRINO'' von Metrohm durchgeführt. Zu diesem Automaten gehört eine Glasflasche, die als Behältnis für die Maßlösung verwendet wird. Diese besitzt einen verschraubbaren Deckel, in dem sich mehrere Löcher für Schläuche befinden. Zusätzlich ist in einer der Öffnungen ein Trockenrohr angebracht, dieses sorgt für einen Druckausgleich und verhindert dabei einen Feuchtigkeitseintrag. Ein weiterer Bestandteil des Titrierautomaten ist ein Display, auf welchem während der Titration die aktuelle Zugabe der Maßlösung angezeigt wird sowie am Ende der Titration der finale Verbrauch der zugegebenen Maßlösung. Darunter befinden sich drei Tasten. Ganz links die Taste DOS, in der Mitte STOP, gefolgt von der START-Taste, die ganz rechts liegt. Hauptsächlich wird die Durchführung der Titration mit diesen Bedienelementen gesteuert.
- Kond . . . 21.12.2021, um 11:14 Uhr von Thomas Kellner: Es bietet sich daher an nur die linearen Abschnitte in die Ausgleichsgeraden aufzunehmen und die Werte in der Nähe der Äquivalenzpunkte nicht mit einzubeziehen.
- DemoPol . . . 16.12.2021, um 23:46 Uhr von Mahdia: Die zweite polarographische Stufe befindet sich bei -0,9 V und es wird Wasserstoffperoxid reduziert: H'_2_'O'_2_' + 2 H'^+^' + 2e'^-^' -> 2 H'_2_'O. [^Sergio Petrozzi: „Instumentelle Analytik“, WILEY-VCH, 1.Auflage, S.193-203^]Außerdem wird bei der Tropf-Elektrode die Oberfläche der Elektrode durch die tropfenweise Zugabe von Quecksilber ständig erneuert und reproduzierbar gemacht, um die Wanderung von Teilchen zu verbessern und vor Vergiftungen zu schützen .[^Rücker/Neugebauer/Willems: „Instrumentelle pharmazeutische Analytik", Wissenschaftliche Vertragsgesellschaft Stuttgart, 5.Auflage, S.635^][^Dominik Steinhilber Wurglics: „Instrumentelle Analytik kompakt“, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 3.Auflage^] bestimmt. Der Maßstab wird erhalten, indem an der y-Achse ausgemessen wird, wie lang ein
- Faellung . . . 16.12.2021, um 23:03 Uhr von Lina: Außerdem erfolgt eine Berechnung der absoluten Standardabweichung und der relativen Standardabweichung. Die Standardabweichung ist ein Maß für die Streuung der Messwerte um den Mittelwert. Anhand der Standardabweichung lässt dich die Präzision einer Messung beurteilen. Eine Aussage über die Richtigkeit der Messung allein über die Standardabweichung kann nicht getroffen werden, da systematische Fehler nicht berücksichtig werden.[^ Wätzig, Prof. Dr. Hermann: Vorlesung Instrumentelle Analytik, Analytische Validierung, ICH-Guideline^] Zum Vergleich von Standardabweichungen verschiedener Verfahren eignet sich die relative Standardabweichung. Da es sich um eine dimensionslose Größe handelt, können auch Daten verglichen werden, die in unterschiedlichen Einheiten gemessen wurden.[^https://www.medistat.de/glossar/deskriptive-statistik/variationskoeffizient, zuletzt abgerufen am 16.12.2021^]
- Sim . . . 16.12.2021, um 18:35 Uhr von AaronErfanian: Im zweiten Teil werden mit dem LC/GC-Simulator von ACD/Labs verschiedene flüssig- oder gaschromatographische Probleme analysiert. Dabei wird sich zunächst mit dem Programm und dessen allgemeinem Aufbau vertraut gemacht. Anschließend wird sich über wichtige Fachbegriffe wie zum Beispiel Suitability (wie gut sind die ausgewählten Einstellungen zur Lösung des Problems geeignet), Resolution (das Maß über die Auflösung) und Data Input (Interface zur Eingabe der Trennparameter wie z.B Säulentemperatur oder pH-Wert) informiert. Im nächsten Schritt wird ein individuelles Trennproblem behandelt, dabei wird ermittelt, wie sich die Zusammensetzung des Laufmittels, das Verzögerungsvolumen oder die Flowrate auf das Chromatogramm auswirken.
- KF . . . 16.12.2021, um 17:07 Uhr von ?: [deleted]
- BABV . . . 16.12.2021, um 13:53 Uhr von ?: 16.12.2021
- UV4 . . . 16.12.2021, um 11:09 Uhr von ?: >>rframe width=200px<< %width=90pct% Attach:Einsatz.jpg | Küvette eingesetzt im Einstrahlphotometer (Abb. 10)[^Bild von Benita Zumdohme, 02.12.2021 ^] >><< >>lframe width=550px<<
- IR1 . . . 16.12.2021, um 09:38 Uhr von Leonie Lückemeyer: [deleted] \ \ \
- AAS . . . 15.12.2021, um 22:18 Uhr von ?: -> [- - Diverse Messkolben (25 ml, 50 ml,100 ml) -] -> [- - Diverse Vollpipetten (5 ml, 10 ml, 15 ml) -] -> [- - Eppendorf-Pipette (1,0 ml) -]
- HPTLC . . . 15.12.2021, um 19:10 Uhr von Mia Piccinno: 15.12.2021
- RecentChanges . . . 04.12.2021, um 22:51 Uhr von Malin Janja Kehl: [deleted]
- WikiSandbox . . . 04.12.2021, um 16:21 Uhr von CarlottaSchmidt-Müller: [deleted]
- Tables . . . 30.11.2021, um 13:35 Uhr von ?: [deleted]