Nahinfrarot-Spektroskopie


Übung
Nahinfrarot-Spektroskopie
SoSe 2022

Abgabedatum
20.06.2022

Expertengruppe 04
Bettina Hofmann
Melina Kohkemper
Elaine Lindemann
Kaya Treder




Inhaltsverzeichnis

Alle Lösungen anzeigen

Multiple Choice (MC) Fragen

Anwendungsbereiche

Welche Aussagen treffen zu? Mit Hilfe der NIR-Spektroskopie kann...

  1. der Gehalt einer Probe bestimmt werden.
  2. eine Identitätsprüfung durchgeführt werden.
  3. Kristallinität und Polymorphie einer Substanz untersucht werden.
  4. ein Gemisch von Enantiomeren unterschieden werden.
  5. in Kombination mit der Raman-Spektroskopie eine Strukturaufklärung erfolgen.

  1. nur 1
  2. nur 2 und 4
  3. nur 2,3 und 5
  4. nur 1,2,3 und 5
  5. 1 bis 5 (alle)

Antwort D ist korrekt

Eine Unterscheidung von Enantiomeren ist nicht möglich. Die stereochemische Anordnung der Atome zueinander wird nicht gezeigt, sondern nur die Schwingungen von Atombindungen. Zur Strukturaufklärung ist die NIR-Spektroskopie allein weniger geeignet, aber in Kombination mit der Raman-Spektroskopie kann dieses Verfahren durchaus eingesetzt werden, auch wenn NMR dafür die üblichste Variante ist.1

Anregung und Schwingungen der NIR-Strahlung

Was wird durch NIR-Strahlung angeregt und zu welchen Schwingungen kommt es?

  1. Valenzelektronen
  2. Moleküle
  3. Valenzschwingungen
  4. Oberschwingungen
  5. Atome

  1. nur 2
  2. nur 3 und 4
  3. nur 2, 3 und 4
  4. nur 1, 2 und 3
  5. 1 bis 5 (alle)

Antwort C ist korrekt

NIR-Strahlung regt Molekülschwingungen an, das heißt Bindungen zwischen Atomen, jedoch nicht die Atome isoliert. NIR- Strahlung ist nicht energiereich genug, um Valenzelektronen anzuregen. Durch höhere Energie im NIR-Bereich kommt es zu Oberschwingungen. Die Oberschwingungen entstehen durch höhere Schwingungsübergänge z.B. von v=0 nach v=2. Valenzschwingungen sind spezielle Molekülschwingungen, bei denen sich der Abstand einzelner Atome im Molekül ändert, die Schwingung erfolgt entlang der Kernverbindungslinie.2

Einflussfaktoren auf das NIR-Spektrum

Welche Aussagen treffen zu?

  1. Wassergehalt/Lösungsmittelrückstände
  2. Temperatur (Luftfeuchtigkeit)
  3. Schichtdicke der Probe
  4. Alter der Probe
  5. Kristallstruktur (Polymorphie)

  1. nur 1
  2. nur 1 und 4
  3. nur 2 und 3
  4. nur 2, 3, 4 und 5
  5. 1 bis 5 (alle)

Antwort E ist korrekt

Lösungsmittelrückstände können als Verunreinigung auftreten, besonders hygroskopische Stoffe sind anfällig. Ebenso verändert sich die Luftfeuchtigkeit mit der Außentemperatur, welche eine Rolle bei flüssigen Proben spielt. Durch eine höhere Schichtdicke wird mehr Strahlung absorbiert. Diese muss insbesondere bei der Analyse von Tabletten und Kapseln im Transmissionsmodus kontrolliert werden. Lange Lagerbedingungen können ebenso Einfluss auf die Probe nehmen, Wasser kann absorbiert und desorbiert werden und es können zudem auch Anteile der Probe kristalline Zustände aufzeigen. 3 4

Elektromagnetische Strahlung im NIR-Bereich

Welche Aussage zu elektromagnetischer Strahlung im NIR-Bereich trifft zu?

  1. Der Wellenzahlbereich erstreckt sich von 12500 μm bis 4000 μm.
  2. Der Wellenlängenbereich ist kurzwelliger als sichtbares Licht.
  3. Die Wellenzahl ist proportional zu λ.
  4. Durch die höhere Energie ist eine größere Eindringtiefe in die Probe möglich.
  5. Der Bereich der Röntgenstrahlung schließt sich im elektromagnetischen Spektrum direkt nach der NIR an.

  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5

Antwort D ist korrekt

Die Einheit der Wellenzahl ist: cm-1. Der Wellenlängenbereich von NIR (0,8 µm bis 2,5 µm) ist langwelliger als sichtbares Licht. Die Wellenzahl ist der Reziprokwert von λ (ṽ= 1/λ). An die NIR-Strahlung schließt sich im längerwelligen Bereich die IR-Strahlung und im kürzerwelligen Bereich die VIS-Strahlung an. 5

Auswertung von NIR-Spektren

Wie lassen sich NIR-Spektren auswerten?

  1. Nur mit Hilfe mathematischer Auswertung von Referenz-Spektren aus Datenbanken
  2. Durch charakteristische Banden funktioneller Gruppen
  3. Mit Clusterunterteilung (Gehalt, Identität und Größe, Wellenzahl)
  4. Visuell
  5. Mittels Auswertung des Fingerprint-Bereichs

  1. nur 5
  2. nur 1 und 3
  3. nur 2, 3 und 4
  4. nur 1, 2 und 3
  5. 1 bis 5 (alle)

Antwort B ist korrekt

NIR-Spektren bestehen hauptsächlich aus Oberschwingungen. Man erhält keine Signale, die sich speziellen funktionellen Gruppen zuordnen lassen, daher ist eine visuelle Auswertung nicht möglich. Eine multivariate Datenanalyse wird benötigt. Diese beinhaltet eine Spektrendatenbank zum Vergleich. Das Gesamtspektrum wird in Cluster zerlegt und mathematisch ausgewertet. Der Fingerprint Bereich befindet sich nur bei MIR-Spektren. 6 7

Textaufgaben

NIR-Messtechniken

Ein Pharmaunternehmen möchte während einer Granulattrocknung im Rahmen des GMP (Good Manufacturing Practice) den Feuchtigkeitsgehalt eines Granulats bestimmen.

Zur Messung soll eine Fiberoptiksonde verwendet werden.

Bauteile der Fiberoptiksondentechnik

Benennen Sie die verschiedenen Bauteile der Fiberoptiksondentechnik und beschreiben Sie deren Funktion:

8

1. = Lichtquelle: Meist eine Wolframhalogenlampe, welche einen kontinuierlichen Lichtstrahl produziert. Sie sind im Wellenlängenbereich von 320 nm bis ca. 800 nm einsetzbar. (Alternativ Leuchtdioden)

2. = Interferometer: Nutzt die Interferenz von Wellen aus.

3. = Detektor: Die Funktion ist die Umwandlung von optischen Lichtsignalen in elektronische Signale.

9

Angewendete Verfahren der NIR-Messung

Um welche Verfahren zur Messung handelt es sich?

10

A. Transmission

B. Diffuse Transmission

C. Diffuse Reflexion

D. Transflexion

11 12

Messverfahren der Fiberoptiksondentechnik

Ergänzen Sie den Lückentext.

Setzen Sie folgende Begriffe ein: Streuung, fester Substanzen, Reflexion, Verdopplung, diffuse Reflexion, Molekülschwingungen, Transflexion, Transmission, Halbierung, flüssige Substanzen, Elektronen

Bei der Fiberoptiksondentechnik kommen _____ und die _____ zum Einsatz. Bei der Messung durch diffuse Reflexion werden Proben _____ verwendet. Durchstrahlt das NIR-Licht die Probe, so wird es unter Anregung von _____ absorbiert und es kommt zu einer _____ des nicht absorbierten Teils. Die Transflexion ist eine Mischung aus _____ und _____, die Probe wird zweimal durchdrungen und es kommt zu einer _____ der Schichtdicke. Diese ist anwendbar für verdünnte und unverdünnte Flüssigkeiten, Lösungen von Feststoffen, Suspensionen und transparente Kunststoffmaterialien.

Bei der Fiberoptiksondentechnik kommen diffuse Reflexion und die Transflexion zum Einsatz. Bei der Messung durch diffuse Reflexion werden Proben fester Substanzen verwendet. Durchstrahlt das NIR-Licht die Probe, so wird es unter Anregung von Molekülschwingungen absorbiert und es kommt zu einer Streuung des nicht absorbierten Teils. Die Transflexion ist eine Mischung aus Transmission und Reflexion, die Probe wird zweimal durchdrungen und es kommt zu einer Verdopplung der Schichtdicke. Diese ist anwendbar für verdünnte und unverdünnte Flüssigkeiten, Lösungen von Feststoffen, Suspensionen und transparente Kunststoffmaterialien.

13

Einfluss der Schichtdicke

Bei welchem Verfahren ist die Schichtdicke der Probe ein relevanter Parameter? Begründen Sie.

Die Schichtdicke ist ein relevanter Parameter bei Messungen im Transmissionsmodus (Transmission, Diffuse Transmission). Bei der Transmission wird die Strahlungsintensität gemessen, welche die Probe durchdringt. Hierbei werden nur dünne Proben (Flüssigkeiten/Folien) verwendet. Bei der diffusen Transmission werden auch Suspensionen und Feststoffe vermessen, wobei es zur Streuung des transmittierenden Lichts kommt. Eine vergrößerte Schichtdicke der Probe führt hier zu einer mehrfachen Absorption und ist somit für quantitative Messungen ungeeignet. 14

NIR-Spektroskopie: Prozessanalytik

In der Industrie hat die NIR-Spektroskopie viele Einsatzbereiche, unter anderem bei der Schmelzextrusion, bei Trocknungsprozessen und zur Überprüfung der Pulverhomogenität für Direkttablettierung. Zum Einsatz kommt hier die NIR-Kugel, dabei werden sechs Fiberoptiksonden in verschiedenen Winkeln auf das zu untersuchende Pulver gerichtet, welches in einem Rohr durch die Kugel fließt.

15

Einsondentechnik vs. Fiberoptiksondentechnik

Was für ein Ergebnis erwarten Sie im Vergleich zur Einsondentechnik?

Die sechs Fiberoptiksonden detektieren aus verschiedenen Winkeln. Durch die erhöhte Anzahl von 100 Spektren pro Sekunde entsteht eine repräsentative Probenentnahme. Das Pulver wird in seiner Gesamtheit durch Mittlung der verschiedenen Spektren vermessen. 16

Überwachung von chemischen und physikalischen Parameter

Welche chemischen und physikalischen Parameter werden mit diesem Verfahren überwacht?

Es können Parameter wie Homogenität, Restfeuchte, Partikelgröße und physikalische Stabilität (Härte der Partikel) überwacht werden. 17

Spektrometrische Kombinationsmöglichkeiten

Welches andere spektrometrische Verfahren wird in Kombination mit der NIR-Spektroskopie verwendet? Und welche Parameter werden zusätzlich überwacht?

In Kombination zur NIR-Spektroskopie wird häufig die Raman-Spektroskopie verwendet. Dabei erhält man über Emissionsspektren zusätzlich Informationen über die Parameter Wirkstoffkonzentration und Kristallinität. 18 19

Implementierungsmöglichkeit

Welche Implementierungsmöglichkeit wird bevorzugt bei NIR-Messungen verwendet? Welche Vor- und Nachteile gibt es?

Es wird die In-Line-Technik verwendet, dabei misst die Sonde direkt im Produktstrom.

20 21

Ein Blick in die Zukunft

Welchen Stellenwert hat die Prozessanalytik im Bereich der NIR für die Zukunft?

Sie reduziert das Risiko für Qualitätsmängel und sorgt für eine Erhöhung der Produktionseffizienz (Echtzeit-Freigabeprüfung). Der Arbeitsaufwand ist wesentlich geringer und Probleme können vor der Fertigstellung durch optimierte Handhabung und Prozessvariabilität erkannt werden. Zudem erfolgt eine kontinuierliche Produktion von Produkten gewünschter Qualität. 22


23

Einzelnachweise

1 Seminarskript:„Instrumentelle Analytik-NIR-Spektroskopie", 4.Semester, Dr. Thomas Kellner, SoSe 2022, S.7-11

2 Seminarskript:„Instrumentelle Analytik-NIR-Spektroskopie", 4.Semester, Dr. Thomas Kellner, SoSe 2022, S.7-11

3 Seminarskript:„Instrumentelle Analytik-NIR-Spektroskopie", 4.Semester, Dr. Thomas Kellner, SoSe 2022, S.20, 22

4 Ph. Eur. 10.0/2.02.40.00

5 Seminarskript:„Instrumentelle Analytik-NIR-Spektroskopie", 4.Semester, Dr. Thomas Kellner, SoSe 2022, S.4

6 Seminarskript:„Instrumentelle Analytik-NIR-Spektroskopie", 4.Semester, Dr. Thomas Kellner, SoSe 2022, S.30, 22

7 Rücker/Neugebauer/Willems (2013), Instrumentelle pharmazeutische Analytik (5. Aufl.), S. 225f., Stuttgart

8 Gezeichnet von Bettina Hofmann, Expertengruppe 04

9 Seminarskript:„Instrumentelle Analytik-NIR-Spektroskopie", 4.Semester, Dr. Thomas Kellner, SoSe 2022, S.14

10 Gezeichnet von Bettina Hofmann, Expertengruppe 04

11 Seminarskript:„Instrumentelle Analytik-NIR-Spektroskopie", 4.Semester, Dr. Thomas Kellner, SoSe 2022, S.13

12 Eberhard Ehlers, Analytik II, Kurzlehrbuch Quantitative und instrumentelle Analytik, 10.Auflage S.405

13 Eberhard Ehlers, Analytik II, Kurzlehrbuch Quantitative und instrumentelle Analytik, 10.Auflage S.405

14 Seminarskript:„Instrumentelle Analytik-NIR-Spektroskopie", 4.Semester, Dr. Thomas Kellner, SoSe 2022, S.13, 23

15 Gezeichnet von Kaya Treder, Expertengruppe 04

16 Seminarskript:„Instrumentelle Analytik-Prozessanalytik", 4.Semester, Dr. Thomas Kellner, SoSe 2022, S.15

17 Seminarskript:„Instrumentelle Analytik-Prozessanalytik", 4.Semester, Dr. Thomas Kellner, SoSe 2022, S.14, f.

18 Seminarskript:„Instrumentelle Analytik-Prozessanalytik", 4.Semester, Dr. Thomas Kellner, SoSe 2022, S.14

20 Seminarskript:„Instrumentelle Analytik-Prozessanalytik", 4.Semester, Dr. Thomas Kellner, SoSe 2022, S.8

21 Erstellt von Bettina Hofmann, Expertengruppe 04

22 Seminarskript:„Instrumentelle Analytik-Prozessanalytik", 4.Semester, Dr. Thomas Kellner, SoSe 2022, S.4-5

23 Gezeichnet von Bettina Hofmann, Expertengruppe 04