Aktuelle Änderungen
ppm⚠
=]
ppm⚠
=]
- Atomspektroskopie . . . 18.01.2023, um 16:09 Uhr von ?: '''1''' Das Absorptionsspektrum ist reicher an Spektrallinien. Als Beispiel sei das Spektrum des Natriums genannt, welches im Emissionsspektrum vor allem eine gelbe Spektrallinie bei 589 nm zeigt. Das Absorptionsspektrums des Natriums zeigt ein kontinuierliches Spektrum und damit viel mehr Linien. Nur die die absorbierten Spektrallinien fehlen, hier also vor allem bei 589 nm. Absorptionslinien sind dementsprechend als dunkle Linien im Spektrum zu erkennen.\
- UV-VIS-Spektroskopie . . . 30.06.2022, um 13:07 Uhr von Thomas Kellner: !! Info
- Hochleistungsflüssigkeitschromatographie . . . 30.06.2022, um 12:57 Uhr von Thomas Kellner: [deleted] !! Mögliche Anforderungen:\
- Raman-Spektroskopie . . . 29.06.2022, um 16:02 Uhr von ?: Benennen Sie die Nummern 1 bis 9 in der Abbildung.
- Kernresonanzspektroskopie . . . 29.06.2022, um 14:27 Uhr von ?: # %alpha% %item value=4% Wieso liegt die chemische Verschiebung einer Carbonsäure weit im tiefen Feld (ca. 12 ppm)?
- Potentiometrie . . . 20.06.2022, um 07:36 Uhr von Wajd Dukhan: # nur 1 und 5 Das Ausmaß, in dem die Redoxvorgänge geschehen, hängt von der jeweiligen Substanz, deren Konzentrationen der oxidierten bzw. reduzierten Form und der Temperatur ab. Die Abhängigkeiten des Standardpotentials werden durch die Nernst-Gleichung beschrieben (2). Die Direktpotentiometrie findet ihre Verwendung bei der Bestimmung der Konzentration eines Analyten in einer Lösung (3). Ein stromloser Zustand ist für genaue Messergebnisse ein Muss. Ist dies nicht der Fall, kommt es zu einer Veränderung der Konzentrationsverhältnisse in der Lösung bzw. direkt an der Elektrode während der Messung (4). Hier sind nur 1 und 5 korrekt. [^https://pharmchem.de.cool/wiki/Instru/Potentiometrie Stand am 26.05.2022 um 13:00 Uhr^]
- Fluorimetrie . . . 19.06.2022, um 21:21 Uhr von ?: 19.06.2022
- Massenspektrometrie . . . 19.06.2022, um 20:44 Uhr von Timon Kampen: 19.06.2022
- Karl-Fischer-Titration . . . 19.06.2022, um 20:20 Uhr von Sarah Scheerer: 20.06.2022
- Dünnschichtchromatographie . . . 19.06.2022, um 19:43 Uhr von Felix: # %alpha% %item value=2% Wieso kann es sinnvoll sein, den -Wert anstelle des -Wertes zu berechnen?
- Konduktometrie . . . 19.06.2022, um 19:29 Uhr von Sebastian John: 20.06.2022
- Nahinfrarot-Spektroskopie . . . 19.06.2022, um 19:26 Uhr von Bettina Hofmann: [deleted]
- Polarimetrie . . . 19.06.2022, um 19:16 Uhr von ?: Die spezifischen Drehungen beider Enantiomere eines Racemats heben sich auf, da beide Enantiomere das Licht um denselben Betrag in entgegengesetzte Richtungen drehen. Da in einem Racemat beide Enantiomere in gleicher Konzentration enthalten sind, ist folglich keine spezifische Drehung bestimmbar.
- Infrarot-Spektroskopie . . . 19.06.2022, um 19:03 Uhr von Chelsea Jones:
- Gaschromatographie . . . 19.06.2022, um 11:48 Uhr von Philipp Finkbeiner: Hier muss die "100% Methode" verwendet werden. Dazu addiert man alle Peakflächen miteinander und berechnet dann lediglich den prozentualen Anteil einer Substanz. Hier erklärt am Bsp von Aceton:\ \ Das ist die Fläche unter allen Peaks zusammen. Für den Massengehalt von Aceton muss man jetzt nur noch berechnen. Der Massengehalt ist also ca 26.8% Alle Weiteren Ergebnisse: Acetaldehyd = 34.2%\ Formaldehyd = 12.1%\ Ethanol = 2.6%\ Benzol = 24.2%