Aktuelle Änderungen
- Atomspektroskopie . . . 16.01.2023, um 16:23 Uhr von ?:
- UV-VIS-Spektroskopie . . . 11.01.2023, um 16:41 Uhr von ?: # %ALPHA% 340,3 l/mol⋅cm # 0,344 l/mmol⋅cm # 343,4 l/mol⋅cm # 34,34 ml/mmol⋅cm # 43,34 ml/mol⋅cm ε λ = E λ / c (X)⋅d = 0,3 / 0,000874 mol/l ⋅ 1 cm = 343,4 l/mol⋅cm
- Fluorimetrie . . . 11.01.2023, um 16:22 Uhr von ?: Elektronenschiebende Substituenten begünstigen eine Fluoresezenz, demnach verhindern elektronenziehende Substituenten eine Fluoreseznz.[^Instrumentelle Analytik (Seminar) – Skript-Dr.Kellner, Wintersemester 22/23^].
- Potentiometrie . . . 11.01.2023, um 15:17 Uhr von ?: %comment% ALT: Aussage 2: Eine Bestimmung mittels UV/VIS-Spektroskopie ist nicht möglich, da Thiamphenicol im Gegensatz zu Chloramphenicol nicht durch einen Nitroaromaten substituiert ist. Dieser Nitroaromat sorgt dafür, dass Chloramphenicol im kürzerwelligen Bereich UV/VIS-Licht absorbiert und dadurch eine erhöhte Spezifität gewährleistet ist. Aufgrund des fehlenden Nitroaromaten bei Thiamphenicol ist allerdings diese Spezifität nicht mehr gewährleistet.
- Dünnschichtchromatographie . . . 09.01.2023, um 01:44 Uhr von Ranim: %rframe width=300px%Attach:HPTLC.png |'''HPTLC-Platte unter UV-Lampe bei 254 nm[^ fotografiert von Lynn Ghannam am 13.12.2022^]'''
- Konduktometrie . . . 09.01.2023, um 01:23 Uhr von Affaf Ezzedine: >><<
- Raman-Spektroskopie . . . 08.01.2023, um 21:00 Uhr von ?: Wenn ein Oberflächenplasmon durch Laserstrahlung angeregt wird, kommt es zur Schwingung der Elektronen eines Metalls. Es kommt dazu, dass adsorbierte Moleküle starken elektromagnetischen Feldern ausgesetzt werden. Dadurch verstärken sich die Schwingungszustände sehr.[^ Rücker, Neugebauer, Willems; Instrumentelle pharmazeutische Analytik; 5. Auflage; S.233; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart ^]
- Nahinfrarot-Spektroskopie . . . 08.01.2023, um 20:57 Uhr von Streithoff: [deleted]
- Polarimetrie . . . 08.01.2023, um 19:21 Uhr von ?: Lactose besitzt aufgrund der Halbacetal-Struktur eine reduzierende Wirkung.[^Skript Organische Chemie (TU Braunschweig, Prof. Dr. Conrad Kunick), SoSe 2022, Kapitel 15: Kohlenhydrate, Seite 19^] In wässriger Form liegt sie als α- und ß-D-Lactose vor (ß-Form überwiegt), sie unterscheiden sich also in der Anordnung ihrer OH-Gruppen an dem Halbacetal-Kohlenstoff.[^Skript der Instrumentellen Analytik (TU Braunschweig, Dr. Thomas Kellner), WiSe22/23, Polarimetrie, Seite 17^] \ Mithilfe des Polarimeters wird die optische Aktivität gemessen, welche die Fähigkeit einer Substanz beschreibt, die Schwingungsebene von linear polarisiertem Licht um einen bestimmten Winkel (α) zu drehen. Dies kann in Richtung des Uhrzeigersinnes (+) oder in entgegengesetzter Richtung (-) erfolgen. Die Voraussetzung für die optische Aktivität ist die Chiralität. Anorganische Moleküle können, wenn sie in chiralen Gittern kristallisieren, in ihrem festen Zustand optisch aktiv sein. Organische Moleküle dagegen sind chiral, wenn sie ein Chiralitätszentrum, eine Chiralitätsebene oder eine Chiralitätsachse besitzen und können in allen Aggregatzuständen optisch aktiv sein. Oftmals ist das der Fall, wenn ein asymmetrisch substituiertes Kohlenstoffatom vorliegt, welches vier verschiedene Bindungspartner hat.[^https://media.dav-medien.de/sample/9783804738300_p.pdf Zugriff: 21.12.2022; 12.46 Uhr^] \
- Massenspektrometrie . . . 08.01.2023, um 17:15 Uhr von ?:
- Kernresonanzspektroskopie . . . 08.01.2023, um 16:37 Uhr von ?: Da es bei der '^13^'C-NMR-Spektroskopie Empfindlichkeitsstörungen kommen kann, werden längere Messzeiten oder größere Substanzkonzentrationen im Vergleich zur '^1^'H-NMR-Spektroskopie benötigt.[^Skript zum Seminar von Dr. Oliver Orban: NMR Teil 2, Wintersemester 2022/23:'^13^'C-NMR-Spektrometrie, Seite 33 ^]
- Karl-Fischer-Titration . . . 07.01.2023, um 16:30 Uhr von Kirsten Tiefringer: W'_1_' entspricht der tatsächlich zugesetzten Menge Wasser und W'_2_' der ermittelten Menge. Die Wiederfindung bewertet die Qualität des Verfahrens im Bezug auf die Verluste während der Analyse.
- Gaschromatographie . . . 06.01.2023, um 13:36 Uhr von ?: 06.01.2023
- Infrarot-Spektroskopie . . . 05.01.2023, um 14:44 Uhr von Lasse Harder: {+pKs-Wert+}: 8,25[^vgl. https://primamedchem.com/de/product/kaufen-forschungschemikalien/methadon-hcl-pulver-online-kaufen/#:~:text=235%20%C2%B0C%2C%20einen-,pKa%2DWert,-von%208%2C25%20in, Abruf: 05.01.2023^]\
- Hochleistungsflüssigkeitschromatographie . . . 23.12.2022, um 12:51 Uhr von Elvira Weber: 23.12.2022
- Tables . . . 26.11.2022, um 16:56 Uhr von ?: https://arzneibuch.de/arzneibuch/arzneibuch/start.xav?ssinst=0E9C09A1&SID=&tocf=&tf=xaver.component.Text_0&qmf=QMaskStandard&hlf=xaver.component.Hitlis#t_0&origin=hit&bk=arzneibuch&start=%2f%2f*%5B%40node_id%3D%2794121%27%5D